Archive
- September 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- August 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- März 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
- September 2003
- August 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Mai 2003
- April 2003
- März 2003
- Februar 2003
- Januar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- August 2002
- Juli 2002
- Juni 2002
- Mai 2002
- April 2002
- März 2002
- Februar 2002
- Januar 2002
- Dezember 2001
- November 2001
- Oktober 2001
- September 2001
- August 2001
- Juli 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- März 2001
- Februar 2001
- Januar 2001
- Dezember 2000
- November 2000
- Oktober 2000
- September 2000
- August 2000
- Juli 2000
- Juni 2000
- Mai 2000
- April 2000
- März 2000
- Februar 2000
- Januar 2000
- Dezember 1999
- November 1999
- Oktober 1999
- September 1999
- August 1999
- Juli 1999
- Juni 1999
- Mai 1999
- April 1999
- März 1999
- Februar 1999
- November 1998
- Mai 1998
- Dezember 1997
- August 1997
- Juni 1997
- Februar 1997
- August 1988
Kategorien
- Afrika
- Allgemein
- Anti-Atom-Bewegung
- Anti-Kriegs-Bewegung
- Anti-Nazi-Bewegung in der BRD
- Antifaschismus
- Antikapitalismus
- Arbeiterbewegung
- Asien
- Bildung
- Börse
- Buchrezensionen
- DDR
- Deutschland
- Europa
- Filmkritik
- Frauenbefreiung
- Geschichte
- Gewerkschaften
- Globalisierungskritik
- Großkonzerne und Privatisierung
- Imperialismus
- International
- Ist Gewalt ein legitimes Mittel?
- Kosovo
- Kultur
- Lebensmittel und Gesundheit
- Linkspartei
- Marktwahnsinn
- Mittelamerika
- Mumia Abu-Jamal
- Musik
- Naher und Mittlerer Osten
- Nahost: Afghanistan
- Nahost: Irak
- Nahost: Iran
- Nahost: Israel / Palästina
- Neue Rechte in Europa
- Nordamerika
- Organisation
- Parlament & Wahlen
- PDS
- Rassismus
- Sozialdemokratie und Reformismus
- Sozialforen
- SPD
- Staat und Parlament
- Studentenproteste
- Süd-Ost-Asien
- Südamerika
- Theorie & Hintergründe
- über Linksruck
- Umweltschutz
- Unis und Hochschulen
- UNO
- USA
- Warum gibt es Wirtschaftskrisen?
- Weimarer Republik und 3. Reich
- Woher kommen die Ideen der Menschen?
Archiv der Kategorie: Kultur
Geld zählt mehr als Gerechtigkeit
Wie ein Anwalt vom Verteidiger von Armen zum Vertreter eines verbrecherischen Konzerns wird. John Grisham: Die Schuld, Heyne, 2003, 450 Seiten, 25 Euro Clay Carter ist vollkommen ausgebrannt. Dabei hatte der Absolvent einer angesehenen Universität sich seine Zukunft so schön … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchrezensionen, Kultur
Hinterlasse einen Kommentar
Geld zählt mehr als Gerechtigkeit
Wie ein Anwalt vom Verteidiger von Armen zum Vertreter eines verbrecherischen Konzerns wird. John Grisham: Die Schuld, Heyne, 2003, 450 Seiten, 25 Euro Clay Carter ist vollkommen ausgebrannt. Dabei hatte der Absolvent einer angesehenen Universität sich seine Zukunft so schön … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchrezensionen, Kultur
Hinterlasse einen Kommentar
Leben als Gefälligkeit
Drei Frauen kämpfen verzweifelt um Selbstbestimmung."Mrs. Dalloway sagte, sie wolle die Blumen selber kaufen." Mit diesem Satz, der den Entschluss der Heldin formuliert, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, beginnt Virginia Woolfes Roman "Mrs. Dalloway".Mit dem Buch als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmkritik, Kultur
Hinterlasse einen Kommentar
Leben als Gefälligkeit
Drei Frauen kämpfen verzweifelt um Selbstbestimmung."Mrs. Dalloway sagte, sie wolle die Blumen selber kaufen." Mit diesem Satz, der den Entschluss der Heldin formuliert, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, beginnt Virginia Woolfes Roman "Mrs. Dalloway".Mit dem Buch als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmkritik, Kultur
Hinterlasse einen Kommentar
Blut auf den Straßen
Am 31. März erscheint die Single "Weltweit" von Mellow Mark. Jan Maas sprach mit Mellow Mark über seine Musik, die Bewegung gegen Bushs Krieg und die kapitalistische Globalisierung.In "Weltweit" rappst du unter anderem gegen die "US-amerikanische Armee" und "US-amerikanische Polittricks." … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Musik
Hinterlasse einen Kommentar
Nationale Sicherheit und rassistische Märchen
Ein weißer Polizist findet, dass zu viel gegen Rassismus getan wird.Anscheinend hat Regisseur Dennis Dugan von der jahrzehntelangen Bewegung für die Gleichberechtigung von Schwarzen in den USA die Nase gestrichen voll. Denn in "National Security" zeigt er nicht nur reihenweise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmkritik, Kultur
Hinterlasse einen Kommentar
Was es nie gegeben hat
Wie sich die BRD 1990 einer tatsächlich sozialistischen DDR angeschlossen hat.Berlin, Sommer 1990: An der Plattenbaufassade gegenüber entrollt der größte Getränkekonzern der Welt ein riesiges Werbebanner für Coca-Cola. Christiane Kerner traut ihren Augen nicht.Die von der DDR-Ideologie überzeugte Frau hatte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmkritik, Kultur
Hinterlasse einen Kommentar
Warum Israel Krieg führt
Noam Chomsky zeigt, wie die USA seit Jahrzehnten den israelischen Staatsterror unterstützen. Noam Chomsky: Offene Wunde Nahost, Europa Verlag, 2002, 352 Seiten, 19,90 Euro In vielen Medien wird behauptet, dass Israel von fanatischen Palästinensern bedroht sei, gegen die sich das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchrezensionen, Kultur
Hinterlasse einen Kommentar
Die einzige Chance
Der erste Film des HipHop-Stars Eminem zeigt die Wurzeln des RapKurz vorm Auftritt steht der Rapper im Waschraum des Backstage-Bereichs und stiert in den Spiegel. Er murmelt Songtexte, lässt taktgenau die Hände nach vorne schnellen. Als man ihn zur Bühne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmkritik, Kultur
Hinterlasse einen Kommentar
Angriff auf die Lachmuskeln und George W. Bush…
Filmemacher Michael Moore haut George W. Bush und die US-amerikanische herrschende Klasse in die Pfanne. Michael Moore: Stupid White Men, Piper, 329 Seiten, 12 Euro Dieses Bush ist ein Muss. Filmemacher Michael Moore ("Bowling for Columbine") liefert in "Stupid White … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchrezensionen, Kultur
Hinterlasse einen Kommentar