Mit der Propagandaschlacht gegen den Metallerstreik im Osten wollten die Unternehmen den Arbeitern die Schuld für ihre Krise in die Schuhe schieben."Wahnsinns-Streik titelte der Spiegel. "Auto-Experte Dudenhöffer rechnete den Verlust von knapp 20 Prozent der bei BMW in Leipzig geplanten Arbeitsplätze vor. Der Osten verliere teilweise "seine Standortvorteile, so Dudenhöffer.
Das Argument ist so alt wie der Kapitalismus. Den Arbeitern wurde von je her erzählt, dass die Unternehmen nur dann neue Arbeitsplätze schaffen, wenn sie genug Profit machen. Und genug Profit machen sie angeblich nur, wenn die Löhne niedrig und die Arbeitszeiten lang sind. Denn sonst steigen die Produktionskosten und das Produkt könne nicht mehr auf dem Markt verkauft werden, weil andere billiger produzieren. Kurzum, wenn es den Arbeitern gut gehen soll, muss es erst einmal den Kapitalisten gut gehen.
Das alles hört sich plausibel an, wenn man nur den einzelnen Unternehmer sieht. Es entspricht aber nicht der Wirklichkeit, wenn wir das System als ganzes betrachten. Dampfmaschinen, Autos, Elektrizität, Telefon, Computer: Diese und viele andere technische Umwälzungen haben die Produktivität in den vergangenen 200 Jahren in einem unglaublichem Maße erhöht, und damit die Kosten der produzierten Waren enorm gesenkt. Doch das Problem der Arbeitslosigkeit besteht nach wie vor.
Allein in den Jahren von 1991 bis 2000 stieg die Arbeitsproduktivität in der deutschen Industrie um 75 Prozent. Doch zugleich ist die Zahl der verfügbaren Industriearbeitsplätze um 25 Prozent gesunken.
Das heißt, den Unternehmern geht es nicht darum, die Produktivität zu erhöhen, um Arbeitsplätze zu schaffen. Umgekehrt: Sie erhöhen die Produktivität durch die Einführung immer neuer Technologien, um immer mehr Stellen abbauen zu können. Dies nennt sich dann "Rationalisierung. Denn für den Kapitalisten ist all das rational, was den Profit erhöht. Dazu zählen längere Arbeitszeiten und die Kürzung der Löhne genauso, wie der Abbau von Arbeitsplätzen. Deshalb gibt es im Osten Deutschlands niedrigere Löhne, längere Arbeitszeiten und dennoch ist die Arbeitslosigkeit fast doppelt so hoch wie im Westen.
Auch ein erfolgreicher Kapitalist wird niemals sagen: Meine Arbeiter haben die letzten zehn Jahre länger gearbeitet als die Arbeiter meines Konkurrenten, dafür schenke ich jetzt ein paar Arbeitslosen eine feste Stelle.
Stattdessen werfen die rivalisierenden Unternehmen gleichzeitig immer mehr Waren auf den Markt, um die eigenen Verkaufszahlen zu erhöhen. Sobald ein Markt auf diese Weise gesättigt ist, verfallen die Preise, bis die ersten Firmen pleite gehen. Die Anarchie des Marktes führt zu solchen "Überproduktionskrisen, in deren Folge die "überzähligen Arbeiter entlassen werden. Sie erhalten keine Löhne mehr, und die umlaufende Wertmenge in der Wirtschaft, die Kaufkraft, schrumpft. Der Konsum nimmt ab, und so breitet sich die Krise von einer Branche auf die nächste aus.
Deshalb kann eine Krise im Kapitalismus nicht durch das Absenken der Löhne oder die Verlängerung der Arbeitszeit gelöst werden. Doch eine Krise eignet sich hervorragend dafür, die Arbeiter gegeneinander auszuspielen. In dem blinden Wettbewerb des Marktes erhofft sich jeder Kapitalist einen Vorteil auf Kosten der anderen, wenn er "seine Arbeiter effektiver ausbeutet als seine Konkurrenten. Jeder Kapitalist spekuliert darauf, dass die Arbeiter aus Angst um den eigenen Arbeitsplatz zugunsten des "eigenen Unternehmens auf Lohn verzichten oder länger arbeiten als bei der Konkurrenz. Und er hofft, dass sie nicht die Solidarität zu den Arbeitern anderer Betriebe suchen, sondern sich mit ihrem eigenen Chef "solidarisieren.
Diese Politik des "Teile und Herrsche wird innerhalb eines Betriebes zwischen den Abteilungen, innerhalb einer Branche zwischen den Firmen und schließlich international zwischen den Staaten betrieben. Überall erzählen die "Experten den Arbeitern, dass ausgerechnet sie viel zu teuer und viel zu faul seien. Die Krise, die über die Arbeiter ohne deren Verschulden hereinbricht, dient als das schärfste Argument gegen ihre Interessen. Wer jetzt noch streikt, ist des "Wahnsinns.
Dieses systematische Schüren des blinden Egoismus ist der eigentliche Sinn hinter den Angriffen gegen die Gewerkschaften. Denn die Funktion einer Gewerkschaft ist es, durch organisierte Solidarität die besten Arbeitsbedingungen zu erkämpfen und innerhalb einer Branche zu verallgemeinern. Die Gewerkschaft dämpft die Konkurrenz unter den Arbeitern. Eine entsolidarisierte Arbeiterklasse hingegen kann sich nicht wehren, wenn die schlechtesten Bedingungen verallgemeinert werden. Und genau das ist das Ziel der Konservativen und der Bosse. CDU-Chefin Merkel fasste es so: "Der Westen muss so werden, wie der Osten heute ist.
Die Gewerkschaftsfeinde wollen eine Lohnspirale nach unten in Gang setzen, die zwar die Arbeitsbedingungen immer unerträglicher macht, aber die kapitalistische Krise dabei nur noch weiter verschärft. Auch wenn die Ostarbeiter am Hungertuch nagen würden, gäbe es keinen "Aufschwung Ost. Denn nicht die Löhne machen Ostdeutschland kaputt, sondern die Auswirkungen eines in die Stagnation treibenden Weltkapitalismus. Die Frage ist: Wer zahlt für diese Krise die Arbeiter oder die Bosse? Streiks sind das beste Mittel, um das Abwälzen der kapitalistischen Krise auf den Rücken der Arbeiterklasse abzuwehren.
Archive
- September 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- August 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- März 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
- September 2003
- August 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Mai 2003
- April 2003
- März 2003
- Februar 2003
- Januar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- August 2002
- Juli 2002
- Juni 2002
- Mai 2002
- April 2002
- März 2002
- Februar 2002
- Januar 2002
- Dezember 2001
- November 2001
- Oktober 2001
- September 2001
- August 2001
- Juli 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- März 2001
- Februar 2001
- Januar 2001
- Dezember 2000
- November 2000
- Oktober 2000
- September 2000
- August 2000
- Juli 2000
- Juni 2000
- Mai 2000
- April 2000
- März 2000
- Februar 2000
- Januar 2000
- Dezember 1999
- November 1999
- Oktober 1999
- September 1999
- August 1999
- Juli 1999
- Juni 1999
- Mai 1999
- April 1999
- März 1999
- Februar 1999
- November 1998
- Mai 1998
- Dezember 1997
- August 1997
- Juni 1997
- Februar 1997
- August 1988
Kategorien
- Afrika
- Allgemein
- Anti-Atom-Bewegung
- Anti-Kriegs-Bewegung
- Anti-Nazi-Bewegung in der BRD
- Antifaschismus
- Antikapitalismus
- Arbeiterbewegung
- Asien
- Bildung
- Börse
- Buchrezensionen
- DDR
- Deutschland
- Europa
- Filmkritik
- Frauenbefreiung
- Geschichte
- Gewerkschaften
- Globalisierungskritik
- Großkonzerne und Privatisierung
- Imperialismus
- International
- Ist Gewalt ein legitimes Mittel?
- Kosovo
- Kultur
- Lebensmittel und Gesundheit
- Linkspartei
- Marktwahnsinn
- Mittelamerika
- Mumia Abu-Jamal
- Musik
- Naher und Mittlerer Osten
- Nahost: Afghanistan
- Nahost: Irak
- Nahost: Iran
- Nahost: Israel / Palästina
- Neue Rechte in Europa
- Nordamerika
- Organisation
- Parlament & Wahlen
- PDS
- Rassismus
- Sozialdemokratie und Reformismus
- Sozialforen
- SPD
- Staat und Parlament
- Studentenproteste
- Süd-Ost-Asien
- Südamerika
- Theorie & Hintergründe
- über Linksruck
- Umweltschutz
- Unis und Hochschulen
- UNO
- USA
- Warum gibt es Wirtschaftskrisen?
- Weimarer Republik und 3. Reich
- Woher kommen die Ideen der Menschen?