Auf der Berliner Friedensdemo verteilten die Grünen einen Aufkleber mit der trotzigen Parole "Old Europe altes Europa". Doch Europa ist nicht die friedliche Alternative zu Bushs Kriegstreiberei.Mit dem "friedlichen" Europa" war es im vorigen Jahrhundert nicht weit her. Zwei Weltkriege verwüstetem den Kontinent in der ersten Hälfte des Jahrhunderts. England führte 18, Frankreich 15 Kriege bis 1982 meist Rückzugsgefechte der ehemals großen Kolonialmächte aus Afrika und Asien.
Deutschland war der Verlierer des Zweiten Weltkriegs. Von 1945 bis zum Ende des Kalten Kriegs waren die deutschen Herrschenden auf die weltweite Militärmacht der USA angewiesen, um ihre Interessen durchzusetzen. Eigenständige militärische Interventionen außer Landes waren weder möglich noch notwendig.
Das ließ den deutschen Staat als "friedlicher" als den französischen, britischen, russischen oder amerikanischen erscheinen.
Seit dem Ende des Kalten Krieges zeichnet sich jedoch ein neues Entwicklung ab: Eine Remilitarisierung auch der deutschen Außenpolitik. Dazu gehört die Umrüstung der Bundeswehr von einer territorialen Verteidigungsarmee in eine international operationsfähige Interventionsarmee.
Deutschland hat sich seitdem an vier Kriegen beteiligt: Somalia, Kosovo, Bosnien und Afghanistan. Die Vorstände der deutschen Konzerne forderten eine stärkere militärische und politische Eigenständigkeit Deutschlands.
Die Irak-Politik ist ein Beipiel dafür. Genau eine Woche vor den Anschlägen auf das WTC hatte sich der BDI-Hauptgeschäftsführer Ludolf von Wartenberg für eine"Emanzipation Deutschlands von der US-Politik gegenüber Irak stark gemacht."
Frankreich und Deutschland traten damals für eine Aufhebung der Handelsbeschränkungen gegen den Irak ein.
Der 11. September und der folgende Feldzug von Bush veränderte die Lage. In Führungskreisen des deutschen Kapitals fand zwischen den WTC-Anschlägen und heute ein bemerkenswerter Gesinnungswandel statt.
Eine für Dezember 2001 in Stuttgart geplante große Nahostkonferenz der deutschen Industrieverbände platzte und signalisierte das vorläufige Scheitern der Loslösungsbestrebungen von den USA.
Der gleiche Herr von Wartenberg, der mehr Abstand von den USA gefordert hatte, warnte ein Jahr später die Schröder-Regierung, "die deutsch-amerikanischen Beziehungen schnellstmöglich zu kitten".
Längst haben sich BDI und Kapital hinter die Kritik von Union und FDP an der Schröderschen "Verweigerungshaltung" zum Irakkrieg gestellt.
Die Widersprüche in den Argumenten des Herrn Wartenberg weisen auf ein grundsätzliches Problem des deutschen Kapitalismus nach 1945 hin. Deutschland sei "wirtschaftlich ein Riese, politisch ein Zwerg", hatte der CSUler Franz-Josef Strauß gesagt. Er meinte damit, dass die militärischen Fähigkeiten des deutschen Kapitalismus nicht seinen wirtschaftlichen entsprächen.
Der CDU-Außenpolitiker Karl Lamers hatte diesen Widerspruch im Frühjahr 2002 auf den sich damals bereits abzeichnenden Konflikt zwischen Deutschland und den USA über einen neuen Irakkrieg konkretisiert: "Die Europäer" müssten "endlich in den Stand kommen, eine Rolle zu spielen, die ihren Interessen entspricht."
Die europäischen Interessen seien "selbst nicht grundsätzlich anders als die der USA". Lediglich in der Art, wie man diesen Interessen vertrete, gebe es Unterschiede.
"Wir Europäer", so fährt er fort, "müssten uns zunächst stärker auf Diplomatie konzentrieren und das Militärische müsste ein Teil des Politischen sein." Außerdem fehle die "politische Einstimmigkeit", Europa müsste aber auch "auf dem militärischen Feld mehr tun." Lamers beklagt den "wachsenden Abstand" zwischen Europa und Amerika, "was die militärischen Möglichkeiten anbelangt."
So erklärt sich auch der rasche , aber nicht überraschende Sinneswandel des Herrn von Wartenberg. Der Irak-Krieg kommt gewissermaßen zu früh: die Europäischen Mächte sind politisch gespalten und militärisch spielen sie mindestens eine Liga tiefer.
Die Emanzipationsgelüste des BDI-Sprechers sind ihm vergangen. Nun gilt wie im Afghanistan-Krieg wieder die Parole, dass wenn man den Krieg nicht verhindern kann am besten mitmacht, denn nur "wer mitmache könne mitbestimmen".
Mit ihrer grundsätzlichen Zustimmung zu einem Krieg als "letztem Mittel" haben sich Fischer und Schröder der Kritik des bürgerlichen Lagers und der Unternehmerverbände an der "Form" ihrer Antikriegspolitik schon ein Stück gebeugt.
Die relative Schwäche des "alten Europas" mit Friedfertigkeit zu verwechseln wäre ein unverzeihlicher Fehler. Das "Alte Europa", das Europa Chiraqs und Schröders, rüstet auf und um, damit es in Zukunft nicht leer ausgeht.
Die Kritik der Konservativen und der Unternehmerverbände an der deutschen "Verweigerungshaltung" zeigen auch, dass der antimilitaristische Wahlkampf von Schröder und Fischer kein Manöver der herrschenden Klasse war, sondern Ausdruck einer breiten Antikriegshaltung ihrer Anhänger und Wähler ist. Sorgen wir dafür, dass Fischer und Schröder von der Sorge geplagt bleibt, dass ihre Tage gezählt sind, wenn sie ihre Politik der kleinen Schritte weg vom Antikriegskurs hin zum imperialistischen Krieg weitergeht.
Archive
- September 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- August 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- März 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
- September 2003
- August 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Mai 2003
- April 2003
- März 2003
- Februar 2003
- Januar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- August 2002
- Juli 2002
- Juni 2002
- Mai 2002
- April 2002
- März 2002
- Februar 2002
- Januar 2002
- Dezember 2001
- November 2001
- Oktober 2001
- September 2001
- August 2001
- Juli 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- März 2001
- Februar 2001
- Januar 2001
- Dezember 2000
- November 2000
- Oktober 2000
- September 2000
- August 2000
- Juli 2000
- Juni 2000
- Mai 2000
- April 2000
- März 2000
- Februar 2000
- Januar 2000
- Dezember 1999
- November 1999
- Oktober 1999
- September 1999
- August 1999
- Juli 1999
- Juni 1999
- Mai 1999
- April 1999
- März 1999
- Februar 1999
- November 1998
- Mai 1998
- Dezember 1997
- August 1997
- Juni 1997
- Februar 1997
- August 1988
Kategorien
- Afrika
- Allgemein
- Anti-Atom-Bewegung
- Anti-Kriegs-Bewegung
- Anti-Nazi-Bewegung in der BRD
- Antifaschismus
- Antikapitalismus
- Arbeiterbewegung
- Asien
- Bildung
- Börse
- Buchrezensionen
- DDR
- Deutschland
- Europa
- Filmkritik
- Frauenbefreiung
- Geschichte
- Gewerkschaften
- Globalisierungskritik
- Großkonzerne und Privatisierung
- Imperialismus
- International
- Ist Gewalt ein legitimes Mittel?
- Kosovo
- Kultur
- Lebensmittel und Gesundheit
- Linkspartei
- Marktwahnsinn
- Mittelamerika
- Mumia Abu-Jamal
- Musik
- Naher und Mittlerer Osten
- Nahost: Afghanistan
- Nahost: Irak
- Nahost: Iran
- Nahost: Israel / Palästina
- Neue Rechte in Europa
- Nordamerika
- Organisation
- Parlament & Wahlen
- PDS
- Rassismus
- Sozialdemokratie und Reformismus
- Sozialforen
- SPD
- Staat und Parlament
- Studentenproteste
- Süd-Ost-Asien
- Südamerika
- Theorie & Hintergründe
- über Linksruck
- Umweltschutz
- Unis und Hochschulen
- UNO
- USA
- Warum gibt es Wirtschaftskrisen?
- Weimarer Republik und 3. Reich
- Woher kommen die Ideen der Menschen?