Im Oktober 2002 erklärte Saddam Hussein, dass er Waffeninspekteure ins Land lassen wolle. Aber der harte Kern der Bush-Administration besteht weiterhin darauf, einen Krieg vom Zaun zu brechen. Was hat die herrschende Klasse der USA zu gewinnen?
Es gibt keinen Zweifel daran, dass Öl eine wichtige Rolle spielt. Die USA müssen über die Hälfte ihres Ölverbrauchs importieren. Aber Öl allein kann nicht der einzige Grund sein. Ein Krieg könnte sehr gut zu einer kurzfristigen Unterbrechung der Ölversorgung führen. Und wer immer die Macht in den ölproduzierenden Ländern hat, will sein Öl verkaufen. Die Erfahrung mit der Organisation der ölexportierenden Staaten (OPEC) hat in den letzten 25 Jahren gezeigt, wie schwer es für die tief verschuldeten Ölproduzenten ist, ein Kartell zu bilden und die Preise zu erhöhen.
Der amerikanische Kapitalismus hat weltweit riesige Investitionen in anderen als der Ölindustrie. Indem er seine militärische Macht zur Schau stellt, macht er die Welt auch für diese Investitionen sicherer. Das Strategiepapier „Vision für 2020“ des US-Raumkommandos vergleicht die Weltraumrüstung der USA mit den Bemühungen anderer Staaten, in früheren Jahrhunderten Kriegsmarinen zu bauen, um den eigenen Handel zu schützen und auszuweiten. Aber die Gesamtausgaben des amerikanischen Militärs liegen bei US$ 396 Milliarden jährlich. Die Gesamteinkünfte amerikanischer Unternehmen aus Auslandsinvestitionen liegen demgegenüber bei nur US$ 281 Milliarden. Aus Steuern auf die Exporteinkünfte von US$ 900 Milliarden lässt sich die letzte Erhöhung des Militärhaushalts um US$ 115 Milliarden kaum finanzieren. Kurzfristig bedeutet der Krieg also einen finanziellen Verlust.
Aber keine herrschende Klasse kann es sich leisten, ihre Politik ausschließlich an kurzfristigen kommerziellen Überlegungen auszurichten. Sie muss auch den Gesamtkontext, in dem sie ihre Macht ausübt, miteinbeziehen, um zu erkennen, wie sie Position gegen die erbitterte Konkurrenz rivalisierender Herrscher halten kann. Und sie muss der ständigen Gefahr vorbeugen, die ihr von Aufständen der Menschen droht, deren Arbeit sie ausbeutet.
All das trifft heute absolut auf die amerikanische herrschende Klasse zu. Sie erwartet heute immer noch, die unangefochtene Hegemonie zu genießen, die sie in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ausüben konnte. Dazu gehört eine führende Rolle in Institutionen wie der Weltbank und dem Internationalen Währungsfond und die Möglichkeit, das globale Finanzsystem den Interessen der US-Konzerne entsprechend zu manipulieren, wenn es um Konkurrenz auf dem eigenen oder auf fremden Märkten geht.
Am deutlichsten wurde dies in den letzten Jahren sichtbar an der Fähigkeit der USA, gewaltige Summen an ausländischem Geld anzusaugen, um die eigene wirtschaftliche Expansion zu finanzieren. Im Jahre 2001 flossen ganze US$ 753 Milliarden in die USA und erhöhten die Gesamtsumme ausländischer Investitionen in den USA auf kolossale US$ 2,3 Billionen, was 22,6% des US-Bruttoinlandsproduktes entspricht.
Aber die USA haben bei weitem nicht mehr dieselbe ökonomische Macht wie vor 50 Jahren. Zbginiew Brzezinski, während der letzten 20 Jahre eine der Schlüsselfiguren hinter der amerikanischen Außenpolitik, wies in seinem jüngsten Buch darauf hin, dass das US-Bruttosozialprodukt mit US$ 8.511 Milliarden nur knapp über dem der Europäischen Union mit US$ 8 Milliarden liegt. Die Produktivität pro Arbeitsstunde ist in der amerikanischen Industrie heute niedriger als in Frankreich, und der Vorsprung der US-Industrie resultiert nur aus den längeren pro-Kopf-Arbeitszeiten in den USA. Sogar die weltweiten Direktinvestitionen im Ausland (foreign direct investment/ FDI) der EU-Staaten übersteigen heute die der USA.
Wenn die USA heute ihre globale Hegemonie erhalten können und sich in internationalen Verhandlungen und Auseinandersetzungen mit anderen herrschenden Klassen durchsetzen, so liegt das an etwas anderem als an ihrer wirtschaftlichen Stärke. Entscheidend wird hier ihr militärisches Gewicht, da die amerikanischen Militärausgaben mehr als viermal so hoch sind wie die einzelnen Militärhaushalte der europäischen Mächte zusammengenommen. Wie Brzezinski es sehr knapp ausdrückt: „Gegenwärtig ist Europa de facto ein amerikanisches Militärprotektorat.“
Aber es gibt noch einen zweiten Trick an der Geschichte. Eine der Absurditäten des Kapitalismus ist, dass die schiere Verschwendung der Militärausgaben dem System bis zu einem gewissen Punkt erlauben kann, stabiler zu wachsen als es das ohne die staatliche Nachfrage nach Rüstungsgütern tun würde. Darauf wies schon in den 1920’er Jahren der deutsche Marxist Henryk Grossman hin, und 40 Jahre später arbeiteten Tony Cliff und Mike Kidron seine Theorie weiter aus. Den wachstumsfördernden Einfluss von Militärausgaben konnte man gut beobachten, als Präsident Reagan mit seiner Politik des „militärischen Keynesianismus“ die amerikanische Wirtschaft aus der Rezession der frühen 1980’er Jahre herausholte.
Aufgrund der Verschmelzung und Integration des zivilen Kapitals mit den Rüstungsproduzenten konnten wichtige Sektoren der US-Industrie (besonders Computer- und Softwareproduktion) in den 1990’ern ihre japanischen und europäischen Konkurrenten aus dem Feld schlagen. Die USA mögen zwar für nur rund 20% der weltweiten Computerproduktion aufgekommen sein, aber darin enthalten waren 50% der weltweiten Ausgaben für Forschung und Entwicklung.
Aber Rüstungsausgaben bringen der US-Industrie auch Nachteile. Sie helfen, die Rezessionen abzuflachen. Aber indem sie die Geschwindigkeit der Kapitalakkumulation verlangsamen, erlauben sie anderen Ländern, die USA wirtschaftlich in einer Weise herauszufordern, wie das vor 50 Jahren einfach nicht vorstellbar war. Leute wie Cheney, Rumsfeld, Wolfowitz und Richard Perle argumentieren schon seit langem, dass die USA das Gleichgewicht nur wiederherstellen können, indem sie unilateral Exempel ihrer militärischen Überlegenheit statuieren. Das bedeutet, China durch das Star Wars Programm einzuschüchtern; sich rüde über die Beschwerden eines geschwächten Russlands hinwegzusetzen; und ohne Rücksicht auf europäische Einwände im Nahen Osten loszustürmen.
Europa hat, so die Überlegung der Falkenfraktion, einfach nicht die militärische Kraft, unabhängig zu agieren. Unter solchen Bedingungen sichert die Kontrolle über das Öl im Nahen Osten nicht nur die Versorgung der USA mit Öl und die Profite ihrer Ölkonzerne. Viel wichtiger ist, dass die amerikanische herrschende Klasse sich auf diese Weise ein Mittel sichert, auf Europäer und Japaner Druck auszuüben, denn diese sind vom arabischen Öl noch abhängiger als die USA selbst. Kurz gesagt verfügen die USA über einen Trumpf, den weder Europäer noch Japaner haben: ihr Waffenarsenal. Aber Waffen sind als Mittel im Konkurrenzkampf der herrschenden Klassen nutzlos, wenn die Welt nicht gelegentlich in Kriege verfällt.
Es ist eine barbarische Strategie. Und sie enthält viele Risiken auch für die Herrschenden der USA. Denn sie erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die arbeitenden Klassen im Nahen Osten Widerstand leisten oder sich gar revolutionär erheben. Und sie kann gleichzeitig offenbaren, in welch hohem Maße die amerikanische Wirtschaft für ihr Funktionieren von zunehmend nervösen Investoren in Europa und Japan abhängig ist. Statt amerikanische Stärke zu demonstrieren, könnte Bushs Abenteuer die Verwundbarkeit der USA offen legen. Das ist der Grund, warum Leute wie Brzezinski, Kissinger und der frühere Berater von Bush sen., Brent Scowcroft, mit dieser Strategie nicht glücklich sind.
Dieses sind die explosiven Widersprüche des Kapitalismus, der am Anfang des 21. Jahrhundert sowohl hoch militarisiert als auch multinational ist.
Archive
- September 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- August 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- März 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
- September 2003
- August 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Mai 2003
- April 2003
- März 2003
- Februar 2003
- Januar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- August 2002
- Juli 2002
- Juni 2002
- Mai 2002
- April 2002
- März 2002
- Februar 2002
- Januar 2002
- Dezember 2001
- November 2001
- Oktober 2001
- September 2001
- August 2001
- Juli 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- März 2001
- Februar 2001
- Januar 2001
- Dezember 2000
- November 2000
- Oktober 2000
- September 2000
- August 2000
- Juli 2000
- Juni 2000
- Mai 2000
- April 2000
- März 2000
- Februar 2000
- Januar 2000
- Dezember 1999
- November 1999
- Oktober 1999
- September 1999
- August 1999
- Juli 1999
- Juni 1999
- Mai 1999
- April 1999
- März 1999
- Februar 1999
- November 1998
- Mai 1998
- Dezember 1997
- August 1997
- Juni 1997
- Februar 1997
- August 1988
Kategorien
- Afrika
- Allgemein
- Anti-Atom-Bewegung
- Anti-Kriegs-Bewegung
- Anti-Nazi-Bewegung in der BRD
- Antifaschismus
- Antikapitalismus
- Arbeiterbewegung
- Asien
- Bildung
- Börse
- Buchrezensionen
- DDR
- Deutschland
- Europa
- Filmkritik
- Frauenbefreiung
- Geschichte
- Gewerkschaften
- Globalisierungskritik
- Großkonzerne und Privatisierung
- Imperialismus
- International
- Ist Gewalt ein legitimes Mittel?
- Kosovo
- Kultur
- Lebensmittel und Gesundheit
- Linkspartei
- Marktwahnsinn
- Mittelamerika
- Mumia Abu-Jamal
- Musik
- Naher und Mittlerer Osten
- Nahost: Afghanistan
- Nahost: Irak
- Nahost: Iran
- Nahost: Israel / Palästina
- Neue Rechte in Europa
- Nordamerika
- Organisation
- Parlament & Wahlen
- PDS
- Rassismus
- Sozialdemokratie und Reformismus
- Sozialforen
- SPD
- Staat und Parlament
- Studentenproteste
- Süd-Ost-Asien
- Südamerika
- Theorie & Hintergründe
- über Linksruck
- Umweltschutz
- Unis und Hochschulen
- UNO
- USA
- Warum gibt es Wirtschaftskrisen?
- Weimarer Republik und 3. Reich
- Woher kommen die Ideen der Menschen?