Atomgegner trotzen Polizeigewalt

Jeder der behauptet hat, mit dem Einknicken der Grünen sei die Anti-Atomkraft-Bewegung tot, hat sich getäuscht: 16.000 Menschen kamen am Samstag, den 24. März, in Lüneburg zur Großdemonstration gegen den Castor-Transport. Hans Krause war für Linksruck als Berichterstatter vor Ort.

Protest unmoralisch?

Karin von der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg schleuderte den Konzernen und Politikern auf der Abschlusskundgebung in Lüneburg ihre Wut entgegen:


"Die Politiker haben tatsächlich die Frechheit, uns diesen Transport als notwendig zu verkaufen, weil es angeblich unser Müll ist, der da zurück kommt. Haben wir diesen hochgefährlichen Müll produziert? Wessen Profit ist es denn, der mit dem Betrieb von Atomkraftwerken gemacht wird? Ausgerechnet uns will man bei diesen Transporten fehlende moralische Verantwortung vorwerfen. Wer fordert denn seit 30 Jahren den Atomausstieg? Wer hat sich denn ungewollt, aber konsequent in diese Materie eingearbeitet? Wer hat den politischen Druck auf der Straße gemacht? Das war die Anti-Atomkraft-Bewegung! Das waren wir! Jetzt soll angeblich alles anders sein. Jetzt sollen wir bei diesem Transport stillhalten. Jetzt soll ein weiteres Mal, im Interesse der Nuklearindustrie, das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung auf der Strecke bleiben. Es ist doch der gleiche lebensbedrohliche Müll wie vorher! Es ist Müll von privaten Industrieunternehmen, die für Profite über Leichen gehen. Für diese Verbrecher sollen wir die Straße räumen? Niemals!


Wenn in diesem Land jemand eine Pommesbude aufmacht, muss er nachweisen, was er mit seinem alten Frittierfett macht. Für die mächtigste aller Industrien, für die Atomindustrie, gilt das offenbar nicht. Die produziert den giftigsten Müll den es gibt, und weder sie noch die Regierung haben die leiseste Ahnung, wo er untergebracht werden kann. Was passiert? Haut die Regierung den Stromerzeugern auf die Finger? Wird die tödliche Pommesbude sofort dichtgemacht? Rückt die Polizei an, riegelt alles ab und stellt den Wagen unter Quarantäne? Nein! Die Regierung gibt eine Garantie für den geregelten Weiterbetrieb! Ich frage mich, wer in diesem Land eigentlich das Sagen hat."

16.000 auf der Straße – das waren 16.000 Zeichen gegen die lebensgefährlichen Atomkraftwerke und gegen Castor-Transporte, die seit Jahrzehnten hochradioaktiven Atommüll ins nahe gelegene Lager Gorleben bringen. Noch Tausende weitere werden in den kommenden Tagen ins Wendland kommen, wo der Castor die letzten Kilometer zurücklegen soll. Zahlreiche Aktionen werden stattfinden, die verhindern sollen, dass die Transporte durchkommen.



Demokratiefreie Zone


Waren beim letzten Castor-Transport vor vier Jahren schon 30.000 Polizisten hierhergekommen, um dem radioaktiven Gift den Weg frei zu knüppeln, haben sie den Bereich um die Transportstrecke diesmal endgültig zur demokratiefreien Zone gemacht. Die zahlreichen Camps, in denen sich die Atomkraftgegner versammeln wollten, um zu diskutieren und ihre Aktionen vorzubereiten, sind ausnahmslos verboten worden. Teilweise hat die Polizei die Bauern bedroht, die Wiesen zur Verfügung stellen wollten, teilweise wurden die Widerstandszentren mit lächerlichen Begründungen wie "zu wenig Toiletten" nicht genehmigt. Wer trotzdem versucht hat, das Grundrecht auf Versammlungs- und Redefreihet wahrzunehmen, dem wurde gezeigt, wozu die Polizei bereit ist: Mit schwerem Räumgerät rückten sie an, Namen und Dienstnummern abgeklebt, die Schaufelbagger vorne mit Stacheldraht versehen – so haben sie die Camps der Atomkraftgegner geräumt.



Solidarität


Wenn sie geglaubt haben, uns damit vertreiben zu können, so war das jedoch ein Irrtum. Nachdem die Camp-Standorte als dauerhafter Versammlungsort angemeldet wurden, harrten hunderte Aktivisten bei Eiseskälte an Lagerfeuern aus, weil Schlafzelte nicht geduldet wurden. Noch wichtiger für das Scheitern der Vertreibungstaktik war jedoch die unglaubliche Solidarität der Menschen vor Ort. Schüler besetzten ihre Schulen und Turnhallen, damit die Aktivisten dort schlafen können. Viele Wendländer brachten Essen für die Blockierer, und die Info-Stellen hatten die ganze Zeit über genug Betten anzubieten, weil sehr viele Menschen ihre Wohnungen und Häuser zur Verfügung stellten. Selbst die St. Johanniskirche, das Wahrzeichen von Lüneburg und mehrere andere Kirchen wurden abends aufgesperrt, damit hunderte Aktivisten dort übernachten und diskutieren konnten. Die Küster brachten Tee und Kaffee.



Sturmparade


Einer der Höhepunkte der Anti-Castor-Proteste war traditionell die "Stunkparade" der wendländischen Bauern. 300 Traktoren bildeten einen kilometerlangen Zug, begleitet von über 2.000 Demonstranten. Der Protest endete jedoch mit einer Tragödie. Auf halber Strecke raste ein Nazi mit seinem Auto in die Menschenmenge und verletzte eine Frau schwer. Nachdem die Demo-Teilnehmer ihn verprügelt und sein Auto zerstört hatten, fand man auf dem Rücksitz eine Reichskriegsflagge. Obwohl die Demonstration von einem massiven Polizeieinsatz begleitet wurde, haben sie nichts unternommen, den Nazi zu stoppen. Am nächsten Tag musste ich in der Welt am Sonntag den Aufmacher lesen: "Polizei fürchtet Terror von Castor-Banden." Wie verlogen!

Dieser Beitrag wurde unter Anti-Atom-Bewegung, Umweltschutz veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.